Weltgeschichte

Navigationslinks überspringenWeltgeschichte > Ehemalige Staaten & Reiche > Historische Staaten > Polen-Litauen

Responsive Ad

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa. Der dualistische, föderale und feudale Ständestaat besaß Elemente einer Republik auf Basis einer parlamentarisch-konstitutionellen Monarchie (monarchia mixta) und einen mehrheitlich von der Aristokratie in der Freien Wahl gewählten Herrscher an der Spitze des Staates.


Wappen

Wappen Polen-Litauen

[ Vergrössern ]

Flagge

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Chor%C4%85giew_kr%C3%B3lewska_kr%C3%B3la_Zygmunta_III_Wazy.svg/320px-Chor%C4%85giew_kr%C3%B3lewska_kr%C3%B3la_Zygmunta_III_Wazy.svg.png

[ Vergrössern ]

Polen-Litauen um 1618 mit den heutigen Staatsgrenzen

Rzeczpospolita2nar.png

[ Vergrössern ]

  • Königreich Polen Großfürstentum Litauen Herzogtum Livland
  • Herzogtum Kurland, gemeinsames Lehen Herzogtum Preußen, polnisches Lehen
  •  


    Geschichte

    Durch die Lubliner Union vom 12. August 1569 wurde die in der Union von Krewo 1385 entstandene Personalunion mangels Thronfolger von Polen und Litauen in eine Realunion umgewandelt. Der neue Staat wurde „Gemeinwesen beider Nationen“ genannt. Es war eine Wahlmonarchie mit gemeinsamer Währung, gemeinsamem Parlament (dem Sejm) und Monarchen.

    Beteiligt an der Wahl war die Aristokratie, die ungefähr 10 % der Bevölkerung ausmachte (deutlich mehr als in den meisten übrigen europäischen Staaten), sowie das Bürgertum der autonomen Stadtrepubliken. Der niedere polnische Adel wurde Szlachta genannt, der hohe die Magnaten. Aufgrund seiner aristokratischen Elemente (Wahlkönigtum mit starker Stellung des Adelsparlaments Sejm) wird dieser Staat auch als Adelsrepublik bezeichnet. Er existierte bis 1795. Der Sejm hatte schon vor der Reform von 1791 deutlich größere Befugnisse, beispielsweise in Sachen Außenpolitik oder auch Adelsprädikaten, als zu der Zeit das britische Parlament.

    Jeder der beiden Reichsteile hatte jedoch ein eigenes Heer, mit jeweils einem Großhetman und einem Feldhetman an der Spitze. Auf dem Wahlsejm von 1697 wurde die Gleichstellung (coaequatio jurium) des litauischen mit dem polnischen Adel beschlossen. Dadurch wurden die Vorrechte des Großhetmans von Litauen beschnitten, der zuvor die großfürstliche Reichshälfte dominiert hatte. Zugleich wurde die ruthenische (altbelarussische) Kanzleisprache im Großfürstentum Litauen durch das Polnische ersetzt.

    Blütezeit

    Im frühen 17. Jahrhundert hielt sich Polen-Litauen aus dem Dreißigjährigen Krieg heraus und expandierte nach Osten, wobei im Polnisch-Russischen Krieg 1609–1618 der Kreml in Moskau (1610) und die Küste am Schwarzen Meer besetzt wurde. In der Zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts schränkten dann die Folgen des Zweiten Nordischen Krieges, innere Querelen sowie die erstarkenden Nachbarn Russland und Brandenburg-Preußen die Macht von Polen-Litauen zunehmend ein.

    Der Versuch, den Staat als dreieinige Adelsrepublik Polen-Litauen-Ruthenien zu reformieren, scheiterte 1658 am polnischen Widerstand. Seit 1697 fand sich die Adelsrepublik als Teil der Personalunion Sachsen-Polen wieder, die mit Unterbrechungen bis 1763 währte. Im Jahre 1772 umfasste Polen-Litauen 729.900 km² und hatte rund 12 Millionen Einwohner.

    Teilungen

    Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde die Rzeczpospolita durch das Liberum Veto (Einspruchsrecht) zunehmend handlungs- und reformunfähig, was den Nachbarn die Erste Teilung Polens ermöglichte. Als Konsequenz daraus und unter dem Eindruck der Unabhängigkeit der USA und der Französischen Revolution entstand die liberale Verfassung vom 3. Mai 1791. Sie hob die Dualität zwischen Polen und Litauen auf. Die verbliebenen Teile der Adelsrepublik wurden in einem Einheitsstaat zu Rzeczpospolita Polen vereint.

    Die absolutistisch regierten Nachbarmonarchien nahmen zwei Jahre später die Zweite Teilung Polens vor, und weitere zwei Jahre später die dritte und vollständige Aufteilung – nicht zuletzt wegen Ähnlichkeiten der reformierten polnischen Verfassung mit derjenigen des revolutionären Frankreich. Polen-Litauen verschwand, wie schon andere einst souveräne Staaten, bis 1918 von den politischen Landkarten Europas. An den Teilungen waren das Königreich Preußen, das Haus Habsburg und das Russische Kaiserreich beteiligt.

    Bevölkerung

    Die Bevölkerung bestand neben den Polen und Litauern aus Deutschen, Letten, Esten, Ukrainern, Belarussen, Großrussen und Tataren. Das natürliche Bevölkerungswachstum erreichte im 16. Jahrhundert acht bis neun Prozent. Verursacht wurde dies durch die Entwicklung der Landwirtschaft und verbesserte Lebensbedingungen im 16. Jahrhundert, die zu einem Rückgang der Sterblichkeit führten. Auch die hygienischen Bedingungen und die medizinische Versorgung der Bevölkerung wurden verbessert.

    Religion

    Die konfessionelle Vielfalt war einzigartig in Europa. Das Spektrum der in Polen-Litauen vertretenen Religionen reichte vom Judentum (im Zeitraum 1500–1578 stieg die Anzahl der Juden von anfangs nur etwa 18.000 auf rund 100.000) über den Protestantismus, Katholizismus und die Orthodoxie bis zum Islam.

    Wirtschaft

    Grundlage des Reichtums des Landes war die Landwirtschaft mit dem Export von Getreide, Vieh und Forsterzeugnissen. Sieben bis zehn Prozent der gesamten Getreideproduktion Polens von etwa 1,5 Millionen Tonnen wurden exportiert, wobei die Niederlande mit 80 Prozent der Hauptabnehmer war. Der Getreidehandel sorgte dafür, dass die Außenhandelsbilanz der Republik zumeist positiv war. Darüber hinaus exportierte Polen Pottasche, Wolle, Textilien sowie Pelze und Ledererzeugnisse. Hieraus resultierte eine hohe Anfälligkeit bei Konjunkturschwankungen auf den europäischen Märkten.

    Zu den eingeführten Waren zählten neben Tuch, Eisen und Stahl vor allem Metallerzeugnisse wie Sensen, Sicheln und Waffen. Im 16. Jahrhundert entstanden die ersten Manufakturen, die bis zu 40 Arbeiter beschäftigten.

    Rezeption

    Die Adelsrepublik Polen-Litauen, gemeinhin als Erste Polnische Republik betrachtet, wurde in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen zur populärsten Epoche der Geschichtsbetrachtung in der polnischen Gesellschaft. Die Idealvorstellung einer freien, demokratischen Adelsgesellschaft wurde vor allem im 19. Jahrhundert zum romantisierten Vorbild und konstituierenden Mythos des polnischen Nationalbewusstseins.

    Die Adelsrepublik des 16. Jahrhunderts wurde zum freiheitlichen Vorbild stilisiert, obwohl die gesamte erwachsene Bevölkerung gar nicht daran partizipieren konnte. Die politische Willensbildung konnte (theoretisch) dennoch bis zu 12 % der Bevölkerung umfassen (den gesamten Adelsstand), was sehr viel in einer Zeit und im Vergleich zu Ländern wie Frankreich, Preußen, Russland oder Österreich im Zeitalter des Absolutismus vom 17. Jahrhundert zum 18. Jahrhundert war, wo diese von einer Person ausging.

    Wichtig an der Legende, die sich in der Bevölkerung von dieser Zeit gebildet hat, ist die Tatsache, dass Polen in dieser Zeit wirklich unabhängig war.

    Die Ideale der Freiheit, die der Adel verkündete, passten aber schlecht zur Aufrechterhaltung der Leibeigenschaft.


    Siehe auch

    Weblinks

    Quellen

    Bildernachweis